Musikreviews.de bei Facebook Musikreviews.de bei Twitter

Partner

Statistiken

The Jeremy Days: Live At Rockpalast 2022 (Review)

Artist:

The Jeremy Days

The Jeremy Days: Live At Rockpalast 2022
Album:

Live At Rockpalast 2022

Medium: CD+DVD
Stil:

Eighties-Pop, Jangle-Pop, Gitarrenrock, Britpop, Folkrock, Singer-Songwriter

Label: MIG music/375 Media
Spieldauer: DVD - 95:00 / CD - 78:44
Erschienen: 26.09.2025
Website: [Link]

Kaum eine Band kann sich so sympathisch (und zutiefst dankbar) an sich selbst erfreuen, ja über sich selbst staunen wie die deutschen Gitarrenpopper THE JEREMY DAYS. Diese Euphorie prägte schon ihre Anfänge in den 80er Jahren (man erinnert sich noch gern an den damaligen Überraschungs-Hit "Brand New Toy", mit dem sie sich vor den Britpop-Vorbildern jener Ära weißgott nicht verstecken mussten) - und dann wieder das Comeback vor dreieinhalb Jahren mit der edlen, reifen Platte "Beauty In Broken". 

"Wow. Wir haben es getan! Wir haben tatsächlich ein neues Album aufgenommen. Es ist das erste in 27 Jahren!", hieß es 2022 auf der Website der Band. Und jetzt klingt es ähnlich, wenn das Quintett um den charismatischen Frontmann und Songschreiber Dirk Darmstadter ein Live-Album ankündigt: "Hier ist es also: THE JEREMY DAYS – Rockpalast 2022 in der Harmonie, Bonn. Wir sind so froh, dass es jetzt veröffentlicht wird. Ein weiteres Dokument der langen und kurvenreichen Reise unserer Band durch diese verrückte Welt. Danke, dass ihr uns auf dieser Reise begleitet habt."


Und natürlich haben THE JEREMY DAYS allen Grund, sich zu freuen und auch ein wenig stolz zu sein über diese "lange und kurvenreiche Reise" - eine Karriere, die vor fast 40 Jahren mit einem beachtlichen Charts-Hit und viel Kritikerlob begann, dann versandete, im Band-Split zu enden schien und fast drei Dekaden später wundersamerweise weiterging. Dass die Comeback-Fortsetzung "Live At Rockpalast 2022" nicht nur eine profunde Retrospektive mit 16 alten und neuen Songs ist, sondern zugleich ein Ausblick auf fünf weitere Auftritte im kommenden Jahr (Tour-Auftakt in Berlin am 24.03.2026), macht die Sache noch besser. 

Denn diese Band steht, auch wenn Darmstaedter und seine Mitstreiter Jörn Heilbut (Gitarre), Stefan Rager (Schlagzeug), Stefan Endrigkeit (Bass) und Louis C. Oberlander (Keyboards) inzwischen um die 60 sind, im vollen Saft. Bei THE JEREMY DAYS sind Live-Gigs nach so langer Pause nie nur Nostalgie-Bedienung oder gar Fan-Abzocke, um das eigene Konto aufzuhübschen - sondern hochenergetische, kraftstrotzende Events, um mit einem begeisterten Publikum die gemeinsame Liebe zur melodischen Pop- und Rockmusik zu feiern.

Gerade weil die Geschichte der JEREMY DAYS schon früh auserzählt schien, geht dieses Live-Album so zu Herzen. "Als sich unsere Band 1995 auflöste, war das kein lautes oder dramatisches Ereignis", erinnert sich Darmstaedter an die Trennung nach nicht einmal zehn Jahren. "Wir trafen uns alle in derselben Bar/Café, in der wir uns regelmäßig versammelten, um über Tourneen und Aufnahmen zu sprechen, und einigten uns einfach darauf, eine Pause einzulegen. Kein Drama. Kein Geschrei. Keine Schuldzuweisungen. All das lag hinter uns. "

THE JEREMY DAYS waren "in guten wie in schlechten Zeiten wie eine Familie", sagt der Hamburger Singer-Songwriter, der auch als Solomusiker, als Label-Mitbegründer (Tapete Records) und als Radiomoderator erfolgreich war/ist. "Denn das sind Bands wohl: Familien. 1995 brauchten wir eine Scheidung." Bis es 27 Jahre später mit "Beauty In Broken" einen Studioalbum-Nachschlag gab, mit dem niemand mehr gerechnet hatte.

"Manchmal frage ich mich, was es letztendlich war, das es uns ermöglichte, uns wieder zu treffen, über die Band zu sprechen und vielleicht sogar ein oder zwei Konzerte zu spielen", sinniert Darmstaedter noch heute über diesen Moment. "Ich glaube, der Druck war einfach weg. Wir wollten nicht mehr die größte und coolste Band der Welt sein. Wir waren einfach nur glücklich, zusammen zu sein, über alte Zeiten, neue Familien, Kinder und das Leben im Allgemeinen zu sprechen. Ich möchte hier nicht zu emotional werden, aber es war wirklich so, als würde man seine lange verlorene Familie wiederfinden. "

Der Neubeginn mit "Beauty In Broken" - für den Band-Boss "eines unserer besten Alben" - wurde dann umgehend auf die Bühne gebracht, natürlich zusammen mit THE JEREMY DAYS-Klassikern wie "Are You Inventive?", "Brand New Toy", "This World" oder "Rome Wasn't Built In A Day". "2022 wurden wir gebeten, eine Show in der Harmonie in Bonn für WDR/Rockpalast zu spielen", erzählt Darmstaedter - und gerät ins Schwärmen: "Jeder Musikfan, der in den 1970er bis 1990er Jahren in Europa aufgewachsen ist, bekommt eine Gänsehaut, wenn er diesen Namen hört: Rockpalast! So haben wir so viele klassische Bands und so viel coole Musik entdeckt – indem wir Rockpalast-Konzertmitschnitte im Fernsehen gesehen haben. Magisch."


Man glaubt dem Sänger beim Anhören dieses Live-Albums jedes Wort, wenn er sagt: "Das Publikum war großartig und die Atmosphäre war elektrisierend. Ich habe nur gebetet, dass die Aufzeichnung diese Energie einfangen würde. Zum Glück wissen die Leute vom Rockpalast wirklich, was sie tun. Verdammt, sie machen das schon seit Ewigkeiten! Die „Tapes” klangen großartig!" Hut ab also vor diesen "Leuten vom Rockpalast" - und natürlich vor THE JEREMY DAYS, einer der sympathischsten, besten deutschen Pop-Rock-Bands überhaupt.

FAZIT: Was vor fast 40 Jahren mit großen Hoffnungen (und einem frühen Hit) begann und dann eher unspektakulär (vermeintlich) zu Ende ging, erwies sich letztlich als langlebige Erfolgsgeschichte. THE JEREMY DAYS sind zurück - ihr jüngstes Album war ein veritabler Comeback-Triumph, ihre Live-Auftritte sind umjubelte Ereignisse. Wie auch der "Rockpalast"-Gig vor drei Jahren, den die deutsche Gitarrenpop-Band um Dirk Darmstaedter nun als CD/DVD und Doppel-Vinyl veröffentlicht hat. Und im März 2026 sind die fünf in Würde gereiften, weiterhin euphorischen Musiker wieder in mehreren Konzerten zu sehen.

Werner Herpell (Info) (Review 86x gelesen, veröffentlicht am )

Unser Wertungssystem:
  • 1-3 Punkte: Grottenschlecht - Finger weg
  • 4-6 Punkte: Streckenweise anhörbar, Kaufempfehlung nur für eingefleischte Fans
  • 7-9 Punkte: Einige Lichtblicke, eher überdurchschnittlich, das gewisse Etwas fehlt
  • 10-12 Punkte: Wirklich gutes Album, es gibt keine großen Kritikpunkte
  • 13-14 Punkte: Einmalig gutes Album mit Zeug zum Klassiker, ragt deutlich aus der Masse
  • 15 Punkte: Absolutes Meisterwerk - so was gibt´s höchstens einmal im Jahr
[Schliessen]
Kommentar schreiben
Tracklist:
  • CD (78:44):
  • It Is The Time
  • Starting To Pretend
  • Breathe
  • Julie Thru The Blinds
  • Are You Inventive?
  • For The Lovers
  • Brand New Toy
  • Beauty In Broken
  • Blue New Year
  • Loved
  • The Deep Dark Night
  • This World
  • Stupid November
  • Rome Wasn't Build In A Day
  • Food And Coffee
  • Starting To Pretend (Acoustic)
  • DVD (95:00):
  • It Is The Time
  • Starting To Pretend
  • Breathe
  • Julie Thru The Blinds
  • Are You Inventive?
  • For The Lovers
  • Brand New Toy
  • Beauty In Broken
  • Blue New Year
  • Loved
  • The Deep Dark Night
  • This World
  • Stupid November
  • Rome Wasn't Build In A Day
  • Food And Coffee
  • Starting To Pretend (Acoustic)
  • Bonus:
  • Interview (15:04)

Besetzung:

Alle Reviews dieser Band:

Interviews:
  • keine Interviews
(-1 bedeutet, ich gebe keine Wertung ab)
Benachrichtige mich per Mail bei weiteren Kommentaren zu diesem Album.
Deine Mailadresse
(optional)

Hinweis: Diese Adresse wird nur für Benachrichtigungen bei neuen Kommentaren zu diesem Album benutzt. Sie wird nicht an Dritte weitergegeben und nicht veröffentlicht. Dieser Service ist jederzeit abbestellbar.

Captcha-Frage Wieviele Monate hat das Jahr?

Grob persönlich beleidigende Kommentare werden gelöscht!